EOSC Coffee Lectures
Eine Webinar-Reihe zur European Open Science Cloud (EOSC), zu Zielen, Zukunftsperspektiven und Beteiligungsmöglichkeiten
Die Europäische Open Science Cloud (EOSC) ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, einen integrativen und offenen Raum für den Austausch und die Nutzung von Forschungsdaten in Europa zu schaffen.
Kostenfreie EOSC Coffee Lectures der ZBW vermitteln Klarheit darüber, was die EOSC ist und was sie nicht ist, stellen den aktuellen Stand sowie relevante Entwicklungen im Zusammenhang der EOSC vor und zeigen auf, wie man sich in die Aktivitäten der EOSC einbringen kann.
Die EOSC Coffee Lectures laden alle ein, die sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit mit Forschungsdaten befassen oder an der Umsetzung und dem Betrieb von Forschungsdateninfrastrukturen beteiligt sind.
Die Coffee Lectures werden in deutscher Sprache gehalten von Prof. Dr. Klaus Tochtermann. Prof. Dr. Klaus Tochtermann ist unter anderem Mitglied im Board of Directors der EOSC Association (EOSC-A) und zudem involviert in mehreren Konsortien der NFDI und Mitglied im NFDI-Senat.
Anstehende EOSC Coffee Lectures:
5. EOSC Coffee Lecture:
“Die EOSC Föderation – Aktueller Stand und nächste Schritte”
Datum: Donnerstag, 8. Mai 2025
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalte:
- Aufbau der EOSC Föderation
- Identifikation von EOSC Kandidaten-Knoten
- Zeitplan bis zum EOSC Symposium 2025
- EOSC Föderationshandbuch
- Zukunft der EOSC post-2027
Vergangene EOSC Coffee Lectures:
1. EOSC Coffee Lecture:
“Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?”
Datum: Dienstag, 30. Januar 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalte:
- Entstehungsgeschichte der EOSC
- Klärung: Was ist die EOSC (und was ist sie nicht)
- Ziele und Nicht-Ziele der EOSC
- Governance-Struktur der EOSC
- Zeitplan zur Implementierung der EOSC
Video EOSC Coffee Lecture Class 1: “Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?”
2. EOSC Coffee Lecture:
“Wo steht die EOSC heute und welche Zukunftsperspektiven gibt es?”
Datum: Dienstag, 27. Februar 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalte:
- Aktuelle Entwicklungen um die EOSC
- Zukünftig relevante Konzepte der EOSC, wie EOSC EU Node, national, regional thematic EOSC nodes
- Stand der Diskussionen zur EOSC im 10. EU-Rahmenprogramm ab 2027 (EOSC-post 2027)
- Mögliche Rolle der NFDI in der EOSC-post 2027
Video EOSC Coffee Lecture Class 2: “Wo steht die EOSC heute und welche Zukunftsperspektiven gibt es?”
3. EOSC Coffee Lecture:
“Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?”
Datum: Dienstag, 26. März 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalte:
- Bedeutung der deutschen Beteiligung an Entwicklungen der EOSC
- Möglichkeiten zur Beteiligung an der EOSC
- Ausblick auf relevante Aktivitäten und Veranstaltungen 2024
Video EOSC Coffee Lecture Class 3: “Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?”
4. EOSC Coffee Lecture:
“Die EOSC ist Online! Was heißt das und wie geht es weiter?”
Datum: Dienstag, 12. November 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalt:
Seit den drei EOSC Coffee Lectures im ersten Quartal 2024 hat sich die EOSC in großen Schritten weiterentwickelt. Besonders erwähnenswert ist, dass während des EOSC Symposiums in Berlin die Produktivversion des EOSC EU Node der EOSC Community vorgestellt wird. Damit sind Basisfunktionalitäten der EOSC nutzbar, was die Voraussetzung dafür ist, dass sich weitere nationale, regionale oder thematische Infrastrukturen andocken können. Das Ziel einer produktiv nutzbaren EOSC Federation rückt damit in greifbare Nähe. Diese Coffee Lecture stellt insbesondere den EOSC EU Node sowie die nächsten Schritte zur Auswahl von Infrastrukturen, Diensten und Daten vor, die in einem ersten Schritt an den EOSC EU Node angebunden werden.
Video EOSC Coffee Lecture Class 4: “Die EOSC ist Online! Was heißt das und wie geht es weiter?”
Alle Folien und Videos
- Video EOSC Coffee Lecture Class 1: “Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?”
- Folien EOSC Coffee Lecture Class 1: “Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?” [PDF]
- Video EOSC Coffee Lecture Class 2: “Wo steht die EOSC heute und welche Zukunftsperspektiven gibt es?”
- Folien EOSC Coffee Lecture Class 2: “Wo steht die EOSC heute und welche Zukunftsperspektiven gibt es?” [PDF]
- Video EOSC Coffee Lecture Class 3: “Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?”
- Folien EOSC Coffee Lecture Class 3: “Welche Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?” [PDF]
- Video EOSC Coffee Lecture Class 4: “Die EOSC ist Online! Was heißt das und wie geht es weiter?”
- Folien EOSC Coffee Lecture Class 4: “Die EOSC ist Online! Was heißt das und wie geht es weiter?” [PDF]
Über die Europäische Open Science Cloud (EOSC):
Die Europäische Open Science Cloud (EOSC) ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, einen integrativen und offenen Raum für den Austausch und die Nutzung von Forschungsdaten in Europa zu schaffen. Ziel der EOSC ist es, ein ‘Web of FAIR Data and Services’ für die Wissenschaft in Europa zu schaffen.
EOSC wird eine multidisziplinäre sozio-technologische Infrastruktur sein, in der Forschende Daten, Werkzeuge und Dienste veröffentlichen, finden und wiederverwenden können, um ihre Arbeit besser durchführen zu können.
EOSC baut auf bestehenden Infrastrukturen und Diensten auf, die von der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und Forschungsgemeinschaften unterstützt werden. Es führt diese in einem föderierten “System der Systeme" zusammen und schafft einen Mehrwert, indem es Inhalte bündelt und die gemeinsame Nutzung von Diensten ermöglicht.
EOSC wird die Situation für Forschende in vielerlei Hinsicht verbessern, nämlich durch:
- Verbesserung der wissenschaftlichen Forschung durch den Zugang zu einer Fülle von Daten und Forschungsergebnissen aus verschiedenen Bereichen und Einrichtungen.
- Förderung der Innovation durch Erleichterung des Austauschs, der Zusammenarbeit und des Aufbaus auf der Arbeit der anderen Forscher.
- Verbesserung der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschung, indem Daten und Methoden offener und leichter zugänglich gemacht werden.
- Verringerung von Datensilos und Doppelarbeit durch Förderung der gemeinsamen Nutzung und Wiederverwendung von Daten.
- Erleichterung der interdisziplinären Forschung und der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, indem Daten und Ressourcen aus verschiedenen Bereichen leichter zugänglich gemacht werden.
Kontakt
Weiterführende Informationen zur EOSC
EOSC Multi-Annual Roadmap (MAR) 2025 and 2026-2027 [PDF]
Homepage der EOSC Association