Electronic publishing

ZBW Labs als Linked Open Data

Als Versuchsumgebung für neue, Linked Open Data basierte Publikationstechnologien entwickeln wir ZBW Labs nun neu als Semantic Web Applikation. Die HTML-Seiten sind mit RDFa angereicht. Dafür werden die RDF-Vokabulare Dublin Core, DOAP (Description of a Project) und andere Vokabulare benutzt. Das Schema.org Vokabular, das ebenfalls als RDFa eingebettet ist, soll die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen erhöhen.

Mit der neuen Version von ZBW Labs schaffen wir zugleich eine Umgebung, um mit neuen Möglichkeiten des elektronischen und linked-data-Publizierens zu spielen. Zugleich erlaubt sie redaktionelle Beiträge von allen an den Labs-Projekten Beteiligten, und Kommentare und andere Formen der Partizipation von interessierten Web-Usern.

Im Basissystem Drupal 7 gehört RDFa bereits zum Kern des CMS und kann auf Feldebene konfiguriert werden. Als Erweiterung kommen die Drupal-Module RDFx, SPARQL Views und Schema zum Einsatz. Zahlreiche weitere fertige Komponenten (insbesonder das Views und das neue Entity Reference Modul) machen es leicht, die einzelnen Data Items auf den Webseiten zu präsentieren und zu verknüpfen. Das Drupabl-Modul Zen erlaubt in seiner aktuellen Version die Benutzung von HTML5 und RDFa 1.1, und ermöglicht ein "responsive Design" mit einer angepassten Benutzungsoberfläche auf Smartphones und Pads.

ZBW Labs Website

Die ZBW Labs Website ist ein semantisch angereichertes Verzeichnis der ZBW Labs Projekte. Labs Projekt reichen von kleinen Demo-Anwendungen zu vollen Applikationen im Beta-Stadium.

Die neue ZBW Labs Website basiert auf Drupal 7 und nutzt RDFa, das Teil des Drupal Cores ist. Als Vokabulare werden Dublin Core Terms (dc), Description of a Project (doap) und Schema.org (schema) eingesetzt.

RSS - Electronic publishing abonnieren